Leben und lernen in einer Welt künstlicher Intelligenz

Leben und lernen in einer Welt künstlicher Intelligenz

Wird der Mensch überflüssig? Ein Blick auf die Gesellschaft und die Konsequenzen in der Bildung.

Bildung, Schule und Erziehung soll unsere Kinder möglichst “gut” auf ein erfolgreiches Leben in der immer komplexer werdende Welt vorbereiten, die zunehmend technisch geprägt ist.

Es wird immer schwieriger sich einen Überblick zu verschaffen, welche Berufe es denn überhaupt gibt und welche Betätigungsfelder in Zukunft überhaupt noch existieren werden.

Menschen ohne sinnstiftende Betätigungsmöglichkeiten stehen in der Gefahr zu zerbrechen.

Differenzierung in allen Bereichen – Anforderungen und Möglichkeiten

Die Leistungsanforderungen sind durch die fortschreitende Perfektionierung und Zertifizierung der Abläufe in allen Bereichen stark angestiegen. Es werden immer mehr tiefgreifend ausgebildete Akademiker, Erfinder, Fachkräfte und exzellente Handwerker gebraucht.

Andererseits sind Berufe, die früher “brotlos” waren, tragfähig geworden. Man kann Profi-Fußballer und Musiker im Staatsensemble werden. Möglicherweise haben diese Berufe sogar mehr Zukunft als “bodenständige” Berufe.

Die Digitalisierung und Mechanisierung eliminiert durch zunehmend autonome Roboter manuelle Arbeit in weiten Bereichen. Das ist eigentlich sehr wünschenswert solange es sich um Knochenarbeit handelt.

Nun wollen diese Maschinen weiterhin erfunden, gewartet, korrekt bedient  … und manchmal sogar repariert werden – besser aber durch eine noch neuere, komplexere und kompetentere Maschine ersetzt werden. Wie kompetent werden diese Maschinen werden? Stehen wir vor dem Ende der Ära des Menschen?

Denn der einzige, der sich nicht mehr recht optimieren lässt, scheint der Mensch zu sein. Manche globalen Probleme haben sich ein wenig verbessert – dafür sind neue hinzugekommen. Die Geschichte lehrt uns, dass wir immer wieder die gleichen allzu menschlichen Fehler machen.

Welche Eltern möchten nicht, dass ihr Kind sozialkompetent, immer freundlich und möglichst so intelligent wie Einstein ist?

Vielleicht kann man ja demnächst nachhelfen und hier und da durch den Zukauf des einen oder anderen Gens ein wenig optimieren. Dann bleibt den Kindern möglicherweise auch die eine oder andere Art von Krebs erspart – oder man kann sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gleich noch heilen.

Im Ernst, Ärzten werden zunehmend komplexe Daten zu den Patienten angeboten, die man erst einmal verarbeiten können muss. Zudem sollte man natürlich den Überblick über die ganzen Therapiemöglichkeiten behalten und am Ende eine bessere Therapie vorschlagen, als diejenige, die der online vernetzte Patient aus “dem Internet” gezogen hat.

Anforderungen, die selbst den Musterschüler mit Abi 1.0 überfordern.

Die kognitiven Fähigkeiten des Menschen haben sich aber sehr wahrscheinlich nicht wesentlich verändert. Die technische Entwicklung hingegen schreitet immer weiter fort. Nach dem bekannten Moorschen Gesetz nimmt die Leistung von Computersystemen exponentiell zu. Das heißt, dass die Systeme von heute in 10 Jahren 100 mal besser, umfangreicher und schneller sein könnten und wahrscheinlich auch sein werden.

Beim Schach spielen hat der Mensch schon seit vielen Jahren gegen den Computer keine Chance mehr.

Heute gibt es kein strategisches Szenario mehr, in dem Mann oder Frau eine Chance hat. Künstlich intelligente Systeme (KIs) können heute an einem Tag in spezifischen Bereichen nahezu selbsttätig so viel “lernen”, dass es die Kompetenz der meisten Menschen übersteigt. Zudem kann dieses Wissen in sehr kurzer Zeit an alle anderen Computersysteme verteilt werden. Wenn jeder Fahrschüler tendenziell immer wieder die gleichen Anfänger-Fehler macht, passiert dies einem autonomen Fahrzeug kaum.

Hier könnte man als Lehrer schon eifersüchtig werden … oder sollte man sich vielleicht begründete Sorgen machen?

Ulrich Eberl schreibt in seinem Buch “Smarte Maschinen – Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert”:

Die Maschinen sind erwacht. Sie fahren selbständig Auto, lernen kochen und kellnern, malen und musizieren, denken und debattieren. Manche übertreffen uns bereits: sie stellen bessere Diagnosen als Ärzte, beherrschen 20 Sprachen und erkennen technische Probleme, noch bevor eine Turbine ausfällt. Wohin führt das? Sind Roboter und smarte Computer ein Segen für die Menschheit oder eher eine Gefahr für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit?

Und was lernt der Mensch?

Der Geschichtsunterricht lehrt uns, dass es unter der Sonne nichts Neues gibt. Die Menschen machen die gleichen Fehler – immer wieder provozieren Egomanen oder Diktatoren Kriege, Bestechung zerstört Gesellschaftssysteme, Steuerhinterziehung überall.

Diese egozentrischen Verhaltensweisen kontrastieren und zerstören die auf der anderen Seite auftauchenden konstruktiven und liebevollen Bemühungen sozialaktiver Menschen, die sich bis zur Selbstaufgabe für die anderen hergeben. Besonders als Christen wünschen wir uns mehr Menschen von der letzten Sorte.

In diesem Zwiespalt lebt die Menschheit seit Anfang an. Jahrhunderte lang waren die Folgen nicht so weit greifend. Aber spätestens seit Erfindung der Atombombe sind die globalen Folgen der menschlichen Erfindungskunst klar erkennbar.

Es wird zunehmend wichtiger, dass sich jeder einzelne Erdenbürger an einen tragfähigen sozialen Kodex hält. Es wird immer wichtiger, dass sich der Mensch – und zwar jeder für sich – nach dem Grundsatz verhält: tue keinem an, was du für dich selber nicht wünscht. Aus christlicher Perspektive – Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst.

Dann fehlt „nur“ noch die Erkenntnis, dass diese Welt einzigartig ist und dass es weit und breit für Lichtjahre an Entfernung keine andere Welt gibt. Was auch immer wir uns auf dieser Erde an Problemen zulegen wird uns erhalten bleiben und davor Weglaufen wird nicht möglich sein. Die Freiheit die der Mensch bekommen hat geht so weit, dass wir es wohl hinbekommen könnten uns gleich selbst abzuschaffen. Kein Wunder, viele haben auch Gott schon längst abgeschafft und hinterfragen auch nicht mehr, woher der Mensch kommt, und wer die komplexesten Maschinen und Abläufe überhaupt konzipiert hat. Und das sind die Systeme und Prozesse die im menschlichen Körper arbeiten und deren Herkunft kein Wissenschaftler ernsthaft erklären kann.

Zusammengefasst ergibt sich – ob man nun Gott anerkennt oder nicht – dass in zunehmendem Maße die Menschen – jeder für sich – lernen muss, verantwortungsvoll mit dieser Welt umzugehen, der Natur, den Menschen und Tieren die hier leben. Christen nennen genau dies alles „Schöpfung“.

Kann man lernen sich so zu verhalten ?

Kann man liebevolles Handeln an die nächste Generation weiterreichen ?

Kann es die Schule alleine schaffen, die Kinder dahingehend zu erziehen ?

Soziale Intelligenz und liebevolles Handeln

Genau an dieser Stelle liegt auch der klaffende Unterschied zwischen KI und dem Menschen.

Ein elektronischer Banker verkauft ohne mit der Wimper zu zucken tausende von Menschen in die Armut. Ein autonomer Kampfroboter oder Drohne berechnet die Ziele sehr präzise und trifft hervorragend.

Mit der sozialen Kompetenz der künstlichen Systeme ist es offensichtlich nicht weit her.

Hier und da sieht man bei kaltherzigen Menschen und Idealisten, die die Idee über den Wert des einzigartigen individuellen Menschen stellen, dass es Menschen gibt, die auf dieser Ebene leider nicht viel gelernt haben. Möglicherweise haben sie tatsächlich eine eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit und sollten verantwortungsvolle Positionen ohne ausreichende soziale Kompetenz nicht einnehmen dürfen.

Aber die meisten Menschen sind in der Lage im Laufe ihres Lebens zu lernen, was man anderen Menschen und der Welt antun darf … und auch, was man unbedingt lassen sollte.

Dies hat dazu geführt, dass Schule zunehmend versucht dem Wissen lebensnahe Kompetenzen hinzuzufügen:

-Selbstständig relevante Informationen sammeln können

-bewerten lernen

-eigene Standpunkte ergreifen

-Konsequenzen ziehen können

-nachhaltige Entscheidungen treffen und umsetzen.

Gerade bei diesem Punkt muss das gesamte Bildungssystem in Zukunft extrem zulegen.

Es werden Menschen gebraucht, die an das in bedrohlich zunehmendem Maße geforderte Fachwissen die notwendige Liebe anknüpfen können und auch willens sind, dies auch umzusetzen.

 Dieses große Projekt können Eltern, Kindergärten, Schulen und das gesamte Bildungssystem nur gemeinsam schultern.

So sehr man sich einen allwissenden Präsidenten oder Kanzler wünscht, der für alle “die gute Entscheidung” trifft – es gibt sie nicht – die einfache gute Lösung.

Es muss sich schon jeder selbst auf den Weg machen, die Welt mit den notwendigen liebevollen und hoffentlich guten Entscheidungen zu füllen.

Machen wir einen Anfang bevor es zu spät ist.

für AUFBRUCH C

Dr. Ditmar Teschke

Teilen Sie diesen Beitrag